Dr. rer. nat. Andreas Guhr – Leiter und Firmeninhaber
- Studium der “Physikalischen Chemie”, Karl-Marx-Universität Leipzig
- Dissertation zu einem Thema der Strahlenschutzphysik, Bergakademie Freiberg
1978 – 1983
1989 – 1992
Vorstandsmitglied
- Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren, KORA e.V.
- Akademie zur Erforschung und Abwehr von Umweltschäden und zur Biologischen Regeneration AUR e.V.
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Natürliche Radioaktivität AKNAT des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Fachverband für Strahlenschutz e.V., Mitgliedsgesellschaft der International Radiation Protection Association (IRPA)
Auszeichnung mit der Ehrennadel des FS in Silber am 23.10. 2015 in Bad Schlema
Publikationen und Vorträge (Auswahl der letzten Jahre)
- “Schülerprojekt zur Senkung der Radonexposition in Gebäuden von Sachsen”, STRAHLENSCHUTZPRAXIS Heft 1/2012.
- “Vergleichende Analyse von Verfahren zur Kurz- und Langzeitmessung der Radonkonzentration”, 7. Sächsischer Radontag, 24.09. 2013
- “Praktische Erfahrungen zur Bestimmung der Radon-Situation in Häusern und an Arbeitsplätzen”, 50. Jubiläumstagung des AKNAT, 22.10. 2015
- „Optimierung der Personendosimetrie an radonexponierten Arbeitsplätzen“
Dehnert, J.; Guhr, A.; Engelhardt, J.; Jahrestagung 2017 des Fachverbandes für Strahlenschutz: „Das neue Strahlenschutzrecht, Expositionssituation und Entsorgung“, 9.-12.10. 2017, Hannover; pp. 184-188 - “Messungen der Radonkonzentration in der Bodenluft – Wir zuverlässig sind die Messwerte”, STRAHLENSCHUTZPRAXIS Heft 8/2011.
- “Einfluss meteorologischer Parameter auf die Radonkonzentration in der Bodenluft”, 6. Tagung Radonsicheres Bauen, 14.09. 2010
- “Schulprojekt zur Senkung der Radonexposition in Gebäuden – Zwischenanalyse”, 5. Tagung Radonsicheres Bauen, 29.09. 2009
- “Radonexposition an Arbeitsplätzen: Vergleichende Analyse von Orts- und Personendosimetrie”, STRAHLENSCHUTZPRAXIS Heft 4/2010
- “Vergleichsmessungen von Radon und Radon-Zerfallsprodukten in einem Bergwerk”, STRAHLENSCHUTZPRAXIS Heft 4/2009
- 3. Strahlenschutzseminar für Physiklehrer im Freistaat Sachsen, Staatliche Fortbildungsstätte Reinhardtsgrimma; Dresden, 17.09. 2009